IT-Unternehmen

EDV- und IT-Firmen haben besondere Haftungsrisiken, da sie in der Regel keine klassischen Produkte herstellen, sondern mögliche Schäden am Vermögen des Kunden drohen.

Wenn die Software nicht richtig rechnet, Daten falsch verarbeitet werden oder verloren gehen, erleidet der Vertragspartner einen Schaden für den man haftet. Aber auch die „Schadensabwehr“ nämlich die Frage, ob man überhaupt haftet, spielt eine Rolle in der IT-Haftpflichtversicherung und nicht in der Firmenrechtsschutzversicherung, was viele glauben.

Seit vielen Jahren beraten und betreuen wir zahlreiche EDV- und IT-Firmen und TK-Unternehmen. Von dem freiberuflichen IT-Berater über das Softwarehaus bis zur Telefongesellschaft und dem Internetprovider erstrecken sich unsere Kunden.

Die richtige IT-Haftpflichtversicherung ist zunächst für alle IT-Firmen das relevanteste Thema. Hier muss nicht nur die Tätigkeit richtig erfasst werden, sondern auch der notwendige Versicherungsschutz definiert werden.

Oftmals haben Unternehmer mehrere Firmen, die in einem Vertrag gemeinsam versichert werden können – dies spart häufig erhebliche Prämienzahlungen.

Ein weiterer relevanter Bereich ist das Thema Cyber-Versicherung; immer mehr Kunden wollen hierzu informiert werden.  Einige Versicherer haben hier inzwischen praktikable Lösungen entwickelt, die man Kunden empfehlen kann – manches am Markt ist allerdings noch in keiner Weise ausgereift.

Auch die Absicherung der eigenen Ausstattung ist erforderlich. Sowohl die Versicherung der Geschäftsausstattung als auch die Absicherung von „mobilen Geräten“ ist ein Thema.

Gerade bei mittleren und größeren IT-Unternehmen spielt die Firmen-Rechtschutzversicherung eine Rolle, da hier beispielsweise Auseinandersetzungen im Arbeitsrecht versichert sind.

Auch die Beratung zur Absicherung der Geschäftsführung und leitenden Mitarbeiter durch eine D&O-Versicherung, die Vermögensschäden erstattet, die die eigene Gesellschaft erlitten hat, nimmt deutlich zu. Gerade wenn Investoren an Firmen beteiligt sind oder werden, ist die Nachfrage nach D&O-Versicherungen hoch. Oftmals sind die Firmen aber noch jung, so dass hier viele Versicherer keinen Versicherungsschutz bieten wollen und spezielle Kontakte und Konzepte für die erfolgreiche Vermittlung von D&O-Versicherungsschutz für Startups erforderlich sind.

Schließlich spielt die persönliche Absicherung der Firmeninhaber und der Mitarbeiter eine Rolle; hier können verschiedene steuerliche Vorteile genutzt werden.

Wir stehen als Versicherungsmakler nicht nur für neue Versicherungen zur Verfügung, sondern verwalten und überprüfen auch die vorhandenen Versicherungsverträge – oftmals lässt sich hier einiges einsparen.